Bisch. Clara-Fey-Schule, Schleiden
  • Home
    • Unser Schulprogramm
    • Häufig gesucht

      • Kollegium
      • Menschen
      • Aero|Race.Lab
      • Beruforientierungstag (BOT)
  • Das Besondere
    • MINT
    • Unterricht mit digitalen Medien
    • Berufsorientierung
  • Neuigkeiten
    • Alle Termine
    • Neues von der CFS
  • Menschen
    • Kollegium
    • Schulseelsorgerin
    • Förderverein
      • Vereinssatzung
      • Vereinsvorstand
      • Jahreshauptversammlung
      • Beitrittserklärung
      • Datenschutzerklärung
      • Info zum Datenschutz
    • Schulsanitätsdienst
    • SV-Team
    • Clara-Fey
  • Galerie
  • Service
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Impressum

  • 10.jpg
  • 20.jpg
  • 30.jpg
  • 40.jpg
Previous Next Play Pause

Frühlingskonzert in der Clara-Fey-Schule

  • 01

Am Freitag, 24. März 2023 um 18.00 Uhr findet in der Clara-Fey-Schule Schleiden ein Frühlingskonzert der Klassen 5a, 5c und 5f statt. Unter der Leitung von Antje und Rudolf Berens sowie Ralph Pompe haben die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Lied-Programm erarbeitet. Auch Solo-Einlagen der Chorkinder dürfen natürlich nicht fehlen. Dabei dreht sich in diesem Jahr alles um die große Frage, warum wir eigentlich auf der Welt sind. Dabei kann die Antwort wie in „Schule ist mehr“ von Rolf Zuckowski durchaus zu denken geben, wenn es heißt, dass Büffeln und Streben nicht alles sein muss. Häufig fehlt aber auch der Humor nicht, wenn z.B. „Theo, mach mir ein Bananenbrot“ angestimmt wird, um zu behaupten, der Sinn des Lebens liege allein im Schlemmen. Den Anstoß zu diesem mal heiter, mal tiefsinnig daherkommenden Leitfaden gab ein Bilderbuch von Wolf Erlbruch mit dem Titel „Die große Frage“.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

 

Clara-Fey als Bündelungsgymnasium bestätigt

  • 01

Jetzt ist es offiziell: Das Clara-Fey wird Bündelungsgymnasium! Am Freitag, den 10. März erreichte die Schule die Entscheidung der Bezirksregierung zur tatsächlichen Einrichtung eines Bündelungsjahrgangs am Clara-Fey-Gymnasium im Schuljahr 2023/24.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir diesen besonderen Jahrgang an unserer Schule einrichten können,“ freut sich Schulleiterin Roswitha Schütt-Gerhards aus doppeltem Grund: „Zum einen können unsere Realschülerinnen und Realschüler – wie geplant – an der Clara-Fey-Schule ihr Abitur ablegen, und zum anderen können auch Schulwechslerinnen und Schulwechsler anderer Schulen diesen Abschluss an unserem Gymnasium erwerben.“

Damit kann nun mit der Planung des kommenden Schuljahres begonnen werden, so dass auch der Bündelungsjahrgang in den kommenden drei Jahren erfolgreich zum Abitur geführt werden kann.

In den kommenden Tagen erhalten alle, die sich bereits angemeldet haben, die Anmeldebestätigung. Sehr gerne nehmen wir weitere Schülerinnen und Schüler auf. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über unser Sekretariat (02445-7012).

 

Hoffnung gegen den Klimawandel

  • 01

Auf der Welt wird immer mehr Energie gebraucht. Diese kommt aber immer noch zum größten Teil aus fossilen Energieträgern, die durch die Verbrennung und dem damit entstehenden Kohlenstoffdioxid extrem schädlich für unser Klima sind. Der einzige Hoffnungsschimmer, der noch existiert, ist die Energiewende. Nun stellt sich aber die Frage, wie sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen noch funktionieren kann, bevor es zu spät ist.

Damit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Chemiekurses der EF von Frau Greuel seit Mitte November 2022. Alle nahmen an der ersten Runde des Wettbewerbes der Schülerinitiative für Chemische Technik und Biotechnologie „Dechemax“ teil. Diese bestand aus wöchentlichen Aufgaben, welche die Schülerinnen und Schüler zusammen im Unterricht oder in ihren Teams zu Hause beantworteten.

Ein Team des Kurses hat die Punkteanzahl von 18, die mindestens erreicht werden musste, um in die zweite Runde zu kommen, übertroffen. Die zweite Runde war eine experimentelle Runde und startete Anfang März 2023. Die Schülerinnen durften zu den Themen „Treibhauseffekt“ und „Hoffnung gegen den Klimawandel“ zwei Experimente durchführen, diese fotografisch festhalten und in Form eines Protokolls dokumentieren und auswerten. Der erste Versuch bestand daraus, den Treibhauseffekt im Kleinen nachzustellen, um ihn im Endeffekt genauer unter die Lupe zu nehmen. Im zweiten Experiment wurde eine Batterie mithilfe von Zitronen nachgebaut. Durch diesen Versuch wurde deutlich, wie man aus einfachen Haushaltsgegenständen, eine einfache Batterie bauen kann, welche man sogar testen konnte. Außerdem konnte man Gasbläschen im Wasser beobachten, die durch die Verbindung der Batterie mit zwei Gabeln im Wasser entstanden sind.

Luisa Pütz, EF

 

Pfandbon-Spendenbox im neueröffneten Nahkauf

  • 01

Nachdem unsere Pfandbon-Spendenbox leider auch der Flut zum Opfer fiel, hatten wir jetzt die Gelegenheit, im neueröffneten Nahkauf in Schleiden, eine neue Box aufzuhängen.

Mit dem Geld, das durch die Pfandbon-Spenden (und das in der Schule gesammelte Pfand) zusammenkommt, unterstützen wir das Hilfswerk Misereor, unseren Kooperationspartner, und deren weltweites soziales Engagement. Vor allem soll ein Projekt im Kongo unterstützt werden, indem zum Beispiel Krankenhäuser und Schulen Strom bekommen und die Menschen damit Hilfe im Notfall und Perspektiven.

Getreu dem Motto: Gemeinsam viel erreichen.

 

Ausbildungsatlas Kreis Euskirchen

  • 01

 

Unter folgendem Link finden Sie die Online-Ansicht der Broschüre:
https://www.findcity.de/broschuere/fcbroflip.php?pn=53879zf

Hier noch der Link zu unserer Internetplattform:
https://www.azubica.de

Im Ausbildungsatlas und im Portal finden die Schüler*innen auch interessante Informationen zum Thema Praktikumsplätze, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche, Lebenslauf, Berufe usw.

 

 

Was ist uns heilig?

  • 01

Gottesdienst zum Misereor-Hungertuch

Am 15.3. wollten wir mit der Jahrgangsstufe 7 und Pater Wieslaw aus Steinfeld eine Messe zum Misereor-Hungertuch „Was ist uns heilig?“ feiern, so war der Plan. Die Fahrt zur Schule war schon abenteuerlich. Seit dem frühen Morgen waren die Straßen der Eifel zugeschneit. Viele Busse kamen nicht durch und so hatte Frau Schütt-Gerhards die spontane Idee, alle Schülerinnen und Schüler, die den Weg zur Schule geschafft hatten, zum Gottesdienst einzuladen. Pater Wieslaw freute sich sehr, mit mehr als 200 jungen Menschen diese Messe zu feiern.

Die Vorbereitung dieses Gottesdienstes hatte in den Händen der Klasse 7a und ihrer Religionslehrerin Frau Reuter gelegen. Die Schülerinnen und Schüler stellten zu Beginn einige Fragen: „Wie ist es heute um unsere Erde bestellt? Was ist uns noch heilig? Können wir selbst noch handeln? Können wir überhaupt etwas tun, was eine wirkliche Veränderung bringt?“

Darüber hinaus beschrieben sie das Hungertuch: „Die grün-blaue Kugel stellt für mich die Erde dar. Der rote Hintergrund könnte vor etwas Bösem wie Krieg warnen. Somit müssen die Hände, die für uns Menschen stehen, die Welt fest in ihren Händen halten und diese vor drohenden Gefahren beschützen.“ „Nur wenn wir Menschen zusammenhalten, kann unsere Erde im Gleichgewicht bleiben und droht nicht ins Verderben hinabzustürzen.“

Gemeinsam sangen wir, begleitet von Herrn Berens am Klavier, u.a. das Lied zum diesjährigen Hungertuch: „Gottes Gabe – grüne Erde.“

Zu den Fürbitten las unsere Schulseelsorgerin, Frau Sistig, einige Anliegen, Sorgen, Bitten und Wünsche  der Schülerinnen und Schüler vor,  die diese seit Aschermittwoch zwischen die Steine der Klagemauer im Eingangsbereich der Schule gesteckt hatten.

Ein herzliches Dankeschön  an die versammelte Schulgemeinde, die den Gottesdienst unter der beherzten Leitung von Pater Wieslaw aufmerksam mitfeierte.
Ein außergewöhnlicher Schultag nahm so einen besonderen Anfang.

 

Exkursion nach Vogelsang – Erste Hilfe fürs Klima

  • 01

Die Exkursion der Klasse 9e zum DRK in Vogelsang am Donnerstag, dem 2.3., stand unter dem Thema „Erste Hilfe fürs Klima“ und war sehr interessant und erlebnisreich. Unerwartet und lehrreich waren z.B. die Herangehensweisen an die Folgen des Klimawandels. Nach dem kurzen Vortrag über die Arbeit des DRKs und über die grundlegenden Probleme, die die Veränderungen des Klimas mit sich bringt, ging es direkt nach draußen. Dort hat die Klasse in zwei Gruppen das Programm abwechselnd durchlaufen. Dazu gehörten Lernpfade mit Referent Rolf und anschließende Besprechungen sowie Diskussionsrunden. Zum Abschluss absolvierten wir noch vertrauens- und teambildende Aufgaben. Der zweite Teil des Programms bestand aus zwei Escape Rooms zum Thema Flucht aus Katastrophengebieten, die auch parallel in zwei Gruppen absolviert wurden. Diese waren das Highlight des Ausfluges. Für diesen tollen Ausflug wollen wir als Klasse dem DRK nochmal herzlich danken!

 

Vortrag zur Flut im Ahrtal, Juli 2021

  • 01

Im Rahmen des Erdkundekurses von Herrn Jansen hielt Thomas Pütz einen Vortrag zum Thema „Flut im Ahrtal im Juli 2021“. Pütz war einer der vielen Freiwilligen, die nach der Katastrophe in der Region aktiv waren und den betroffenen Menschen halfen.

Im Vortrag gab Thomas Pütz den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Auswirkungen der Flut auf die betroffenen Gebiete im Ahrtal. Er erzählte von den enormen Schäden, die die Flut verursacht hatte, von den überfluteten Häusern, den zerstörten Straßen und Brücken, und von den Vielen Menschen, die ihr Zuhause verloren haben. Ebenfalls schilderte er seine eigenen Erlebnisse in der Flutnacht.

Pütz erklärte den Schülern auch, wie er und andere Freiwillige nach der Katastrophe in die Region gekommen waren, um den betroffenen Menschen zu helfen. Er initiierte das „Helfer Schuttle“ um die Aufräumarbeiten durch Tausende Freiwillige zu koordinieren und erhielt dafür das Landesverdienstkreuz des Landes Rheinlandpfalz. Ebenfalls kümmerte er sich neben dem Aufbau seiner eigenen Firma und Geschäfte später um das Spenden-Schuttle im Ahrtal.

Während des Vortrags betonte Thomas Pütz auch die Wichtigkeit der Solidarität und Zusammenarbeit in Krisenzeiten. Er betonte, wie wichtig es sei, einander zu helfen und zusammenzuarbeiten, um schwierige Herausforderungen zu meistern.

Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu und stellten viele Fragen zum Thema. Viele von ihnen zeigten großes Interesse an der Arbeit der Freiwilligen und an den Herausforderungen, die bei den Aufräumarbeiten zu bewältigen waren.

Am Ende des Vortrags thematisierte Thomas Pütz die bisherigen Wiederaufbaumaßnahmen, den verbesserten Hochwassser-Alarm durch neue Pegelmessstände sowie neue Bauvorschriften. Jedoch kritisierte er auch, dass die zugesagten finanziellen Hilfen bisher nur teilweiße ausgezahlt wurden, vieles aus bürokratischen Gründen einfach wieder wie vorher aufgebaut werden muss und zukunftsweisende Veränderungen nicht umgesetzt wurden.

Herr Jansen bedankte sich im Namen der Schule bei Thomas Pütz für seinen engagierten und informativen Vortrag. Er betonte, dass es wichtig sei, dass die Schülerinnen und Schüler sich bewusst seien, wie wichtig Solidarität und Zusammenarbeit in Krisenzeiten seien, und dass sie von Thomas Pütz und anderen Helfern viel lernen könnten.

 

Allgemeine Informationen zur Realschule
 
 Verwaltung
Vertretungsplan
 
 
 

Handlungsempfehlung bei Erkrankung

Mensa - Speiseplan
Mensa - Login

Ferienkalender

Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Information

Alle Texte, Bilder, Karten und Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.

Homepage-Sicherheit

Kontakt

Bisch. Clara-Fey-Schule

Malmedyer Str. 2
53937 Schleiden

Tel.: +49 (0)24 45 70 12
Fax: +49 (0)24 45 85 07 917
Email: sekretariat@cfs-schleiden.de

Schule

  • Datenschutzerklärung
  • Selbstverständnis
  • Schulprogramm
  • Geschichte der CFS
  • Umgebung
  • 00-KircheImBistumAachen.png
  • 01-Misereor.png
  • 02-HOLTEC.png
  • 03-PAPSTAR.png
  • 04-GREVEN.png
  • 05-JuniorCoach.png
  • 05.1-FVM-Partnerplakette.png
  • 06-BerufswahlSiegel.png
  • 06.1-BerufsWahlSiegel.gif
  • 07-MedienScouts.png
  • 08-IndividuelleFoerderung.png
  • 09-NationalparkSchule.png
  • 10-zdi-ANTalive.png
  • 11-segu-logo.png
© 2023 Bischöfliche Clara-Fey-Schule
  • Home
    • Unser Schulprogramm
  • Das Besondere
    • MINT
    • Unterricht mit digitalen Medien
    • Berufsorientierung
  • Neuigkeiten
    • Alle Termine
    • Neues von der CFS
  • Menschen
    • Kollegium
    • Schulseelsorgerin
    • Förderverein
      • Vereinssatzung
      • Vereinsvorstand
      • Jahreshauptversammlung
      • Beitrittserklärung
      • Datenschutzerklärung
      • Info zum Datenschutz
    • Schulsanitätsdienst
    • SV-Team
    • Clara-Fey
  • Galerie
  • Service
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Impressum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum