Patenprojekt Jung&Alt

Sich Zeit für andere nehmen. Mit anderen Generationen ins Gespräch kommen. Gemeinsam spielen und Erfahrungen austauschen. Genau das sind einige der Grundpfeiler des Patenprojektes „Jung&Alt“.

Im Vorfeld erhielten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 Informationen zu Ablauf, Sinn und Grundidee des Projektes. Zudem gab es ein paar Erklärungen zum Krankheitsbild Demenz, da viele Seniorinnen und Senioren davon betroffen sind und man sich beim Umgang mit dementen Menschen darauf einstellen sollte.

So haben sich dann auch in diesem Schuljahr wieder 18 Schülerinnen und Schüler, die einmal im Monat Seniorinnen und Senioren im Liebfrauenhof Schleiden oder dem EvA Gemünd besuchen, als Patinnen und Paten angemeldet. Für die älteren Menschen ist dies oft eine willkommene Abwechslung in einem manchmal einsamen Alltag und die junge Generation berichtet davon, dass es interessant ist, etwas über den Schulalltag, die Freizeitgestaltung sowie Wünsche und Träume der Jugendlichen der Nachkriegsjahre zu erfahren. Bei vielen Unterschieden, gerade in Bezug auf die Schule, stellt sich aber immer wieder heraus, dass die Wünsche und Träume von Jugendlichen immer recht ähnlich sind. Familie und Freunde sind für alle sehr wichtig und auch die Frage nach der Zukunft beschäftigt viele.

Danken möchten wir Frau Mehnert vom Liebfrauenhof und Frau Ronig vom EvA, die die Patinnen und Paten vor Ort begleiten, und der Caritas in Schleiden, die einen Fahrdienst zur Verfügung stellt, für ihre Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt aber natürlich besonders allen Patinnen und Paten, die deutlich machen, dass soziales Engagement für heutige Jugendliche keineswegs ein Fremdwort ist und gerade in Zeiten, in denen Schlagworte wie „Pflegenotstand“ und „Vereinsamung von Senioren“ allgegenwärtig sind, bietet dieses Projekt eine gute Möglichkeit, einen kleinen Beitrag zum sozialen Miteinander zu leisten.

Stephanie Reuter