Herbst-Schnuppernachmittag 2025
Am 01.10.2025 fand der diesjährige Herbstschnuppernachmittag an unserer Schule statt – eine Möglichkeit für eventuell zukünftige Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, einen Einblick in den Schulalltag an der CFS zu bekommen und die Schule kennenzulernen. So gab es von 15:00-17:00 Uhr ein vielfältiges Programm mit Schnupperangeboten und Infoveranstaltungen, geführt und begleitet von derzeitigen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.
Zu Beginn der Veranstaltung versammelten sich Kinder und Eltern zusammen im PZ oder in der Mensa und wurden dort jeweils von den Schulleitungs- und Unterstufenkoordinationsteams begrüßt. Zügig wurden die Kinder in ihre vorher schon ausgewählten Schnupperangebote begleitet. Die Eltern hörten anschließend einen Vortrag zum Thema „Leben und Lernen“ an der CFS oder wurden durch die Schule geführt. Der Infovortrag erörterte u.a. das Bündelschulenprinzip, was unsere Schule einzigartig macht. Des Weiteren handelte der Vortrag vom Schulgelände, den verschiedenen Fächer-Wahlmöglichkeiten, dem Doppelstundenmodell sowie den Werten und der Pädagogik unserer Schule. Bei den Schulrundgängen bekamen die Eltern einen Einblick in verschiedene Gemeinschaftsräume, Klassenzimmer, Fachtrakte und die Sportstätten. Die Kinder nahmen währenddessen an unterschiedlichen Schnupperangeboten teil, die von Lehrkräften und Schüler/innen gestaltet wurden. In Kunst fertigten die Kinder zum Beispiel eigene Bilder mit Acrylfarbe an, die sie dann mit nach Hause nehmen durften. In Technik baute jede/r unter Anleitung sein eigenes Luftballonauto, was er oder sie ebenfalls mitnehmen durfte, dabei wurde viel geleimt und geschmirgelt. In Informatik haben die Kinder eigene Spiele programmiert und in Deutsch Rätsel gelöst sowie über Detektivgeschichten geknobelt. In Musik gab es die Möglichkeit, viele verschiedene Instrumente auszuprobieren und Melodien in der Gruppe gemeinsam einzuüben. Daneben konnten die Kinder auch in Gruppen eine Art Schatzsuche durch die Schule machen, bei der Rätsel als Gruppe gelöst wurden, um einen Schatz zu finden und nebenbei noch viel von der Schule zu sehen. Ein weiteres Highlight stellte das Angebot der Robotik-AG dar. Die Teilnehmer bereiteten sich auf einen Wettkampf vor, den sie am Ende durchführten, in dem die Kinder in verschiedenen Gruppen mit Lego-Robotern gegeneinander antraten.
Zum Schluss erhielten alle Kinder eine Urkunde und im PZ gab es ein großes Wiedersehen, wo Eltern und Kinder sich gegenseitig von ihren Erfahrungen berichteten.
Lena Katharina Meyer, Medien-AG








