Visitatio thermae Tolbiaci – Ein Einblick in die Badekultur der römischen Antike
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, besuchte der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 8 der Clara-Fey-Schule, in Begleitung von Herrn Quella, die Römertherme Zülpich – Museum der Badekultur. Vor Ort nahm der Kurs zunächst an einem Workshop teil, in dem sie mit Ton von Hand töpferten, wie es die echten Römer taten. Jeder konnte entscheiden, was er töpferte. Dabei entstanden viele schöne Ergebnisse, wie Becher, Teller, Tiere und kleine Becken, die man mit nach Hause nehmen durfte.
Anschließend ging es zur Führung durch die Überreste der alten Römertherme. Es war „sehr interessant und man hat viel gelernt“, wie Philip Müller (8c) im Nachhinein erzählte. Während der Führung wurden dem Kurs die Überreste der Thermenmauer, des hypocaustum (Fußbodenheizung) und die alten Becken gezeigt, ebenso wie Pflegeartikel, alte Vasen, chirurgische Werkzeuge, nachgestellte Videoausschnitte aus Thermen, Rekonstruktionen des Gebäudes, alte Statuen, Münzen und vieles mehr. Alles wurde sorgfältig erklärt, und auf Fragen der Schülerinnen und Schüler wurde eingegangen.
Zusätzlich besuchte der Kurs die neu eingerichtete Ausstellung luxuria, die archäologische Funde aus Trier und Köln präsentiert. Laut Angaben von Nele Gudelius (8b) und Jonas Stoff (8b) war es „schön, so viel über die Badekultur der Römer zu lernen und zu erfahren, dass es auch bei uns in der Nähe eine Therme gab.“ Es war ein gelungener Ausflug: Denn es ist kaum zu glauben, wie viel die Römer zu unserer Gegenwart und Lebenswelt beigetragen haben. Ihre modernen Ansätze in Architektur, Technik und Kultur prägen bis heute viele Aspekte unseres Alltags.
Clarissa Schröder, 8b











