Dreimal Traumabiturnote 1,0 am CFG
In Gemünd feiern die Abiturientinnen und Abiturienten des Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasiums Schleiden ihren Abschluss mit Gottesdienst, Festakt und Abiturball
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, wurden am Clara-Fey-Gymnasium in Schleiden die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten feierlich entlassen. Zunächst zelebrierte am frühen Nachmittag der Schleidener Pfarrer Thomas Schlütter im Beisein seines evangelischen Kollegen Pfarrer Christoph Ude die Abiturmesse in der Gemünder Pfarrkirche St. Nikolaus, die Predigt hielt Schulseelsorgerin Astrid Sistig. Die Messe wurde musikalisch begleitet von den Bläsern der Schulband „Fättes C“.
Nach einem Sektempfang begann im Anschluss im festlich geschmückten und voll besetzten Gemünder Kursaal der offizielle Festakt, der von Jochen Bouschery, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Clara-Fey-Schule, moderiert wurde. Mit Blick auf die Schulzeit der Abiturientia fragte Schulleiterin Roswitha Schütt-Gerhards zu Beginn ihrer Begrüßungsansprache: „Was war gut? Was wird bleiben?“ Sie hob das gute Schulklima und die solidarische Schulgemeinschaft hervor. Lehrerinnen und Lehrer hätten die Abiturientinnen und Abiturienten nicht nur unterrichtet, sondern hätten ihnen Möglichkeiten eröffnet, Reife zu erwerben; diese Reife sei in der Kommunikation mit den Lehrpersonen gewachsen, sodass am Ende Kommunikation auf Augenhöhe möglich gewesen sei. Sozialkompetenz und Digitalkompetenz seien erworben worden, Digitalität sei an der Clara-Fey-Schule gelebte Realität. Für das leibliche Wohl der Abiturientinnen und Abiturienten sei durch die gute Verpflegung in der Schulcafeteria Café Clärchen und in der schuleigenen Mensa stets gut gesorgt worden. Die Schulleiterin wendete sie sich dann direkt an die Abiturientia mit den Worten „Ihr habt das Leben vor euch.“ Dafür hätten die scheidenden Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erworben, sondern Haltungen. Sie dankte ihnen für ihre Lernbereitschaft, ihr Engagement, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihr Durchhaltevermögen. Mit ihren Talenten würden sie oft das entscheidende Puzzlestück in ihren künftigen Projekten sein. Abschließend gratulierte sie ihnen herzlich zum bestandenen Abitur und gab ihnen für das neue Leben nach der Schulzeit alle guten Wünsche für eine gute Zukunft mit auf den Weg.
Der Schleidener Bürgermeister Ingo Pfennings begrüßte anschließend alle Anwesenden im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Schleiden (und auch im Namen seines Simmerather Kollegen Bernd Goffart, der die Veranstaltung vorzeitig hatte verlassen müssen). Er verwies auf Corona-Pandemie und Hochwasserkatastrophe als einschneidende Ereignisse in der Schulzeit der Abiturientinnen und Abiturienten, aus denen diese gelernt hätten, Schwierigkeiten zu meistern, was ihnen in ihrem späteren beruflichen Leben helfen könne. Auch wenn sie sich nun in verschiedenste Richtungen zu Studium oder Ausbildung verabschieden würden, sollten sie doch anschließend gern wieder in die Eifel zurückkommen oder gleich in der Region bleiben, so sein abschließender Appell.
Als erster musikalischer Beitrag des Abends erklang dann der Song “Don’t Stop Believin’” von Journey, mitreißend präsentiert von Philipp Landen (Akkordeon), Hannah Berens (E-Piano und Gesang) und Miriam Schmitz (Gesang), alle Mitglieder der Schulband „Fättes C“.
Als Vertreter der Elternschaft nannte Manfred Pütz in seinem Grußwort den Tag der Ausgabe der Abiturzeugnisse einen zweiten Meilenstein im Leben der jungen Menschen, vergleichbar dem Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium. Auch er verwies auf die Herausforderungen der Gymnasialzeit wie das Jahrhunderthochwasser, von dem zahlreiche Schülerinnen und Schüler und ihre Familien betroffen gewesen seien, sowie die Corona-Zeit, in der es hieß: Bildschirm statt Klassenzimmer. Dank der Unterstützung durch die Lehrerinnen und Lehrer hätte die scheidende Jahrgangsstufe es trotzdem geschafft. Zum Schluss dankte er den Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung und den Eltern für die Begleitung ihrer Kinder.
Für die Stufenleitung der Abiturientia ergriff zunächst Stufenleiterin Cathrin Semmelsberger das Wort und bezog sich auf die Vergangenheit, nämlich die acht Schuljahre dieses letzten G8-Abiturjahrgangs. In dieser Zeit hätten die Abiturientinnen und Abiturienten nicht nur faktisches Wissen erworben, sondern auch an Problemlösungskompetenz Teamfähigkeit, Mut und Kreativität gewonnen. Die Zukunft liege ihnen zu Füßen, so Stufenleiter Niclas Jansen. Die erworbene Bildung solle ihnen als „Kraftstoff“ dienen, um ihre Zukunft mutig, engagiert und innovativ anzugehen – die Welt brauche ihre Ideen. Mit der Gegenwart beschäftigte sich schließlich der dritte Stufenleiter, André Richterich. Er riet den Absolventinnen und Absolventen, den Moment zu leben, den Augenblick zu genießen, im Hier und Jetzt zu leben, sich aber auch nicht ihre Pläne für die Zukunft nehmen zu lassen.
Ein zweiter Musikbeitrag der Schulband, „Applaus, Applaus“ von den Sportfreunden Stiller, leitete über zu der Ansprache der Abiturientia. Lina Scheuren und Jenny Schruff ließen die Schullaufbahn an der Clara-Fey-Schule, angefangen von den Schulranzen und den Schulplanern am ersten Schultag im August 2017 bis hin zum Abitur, in einer heiteren Rede abwechselnd Revue passieren.
Die anschließende Ausgabe der Abiturzeugnisse wurde traditionsgemäß aufgelockert durch das Anspielen von Musiktiteln, die einzelne Gruppen von Abiturientinnen und Abiturienten jeweils ausgesucht hatten. Siebenundfünfzig Absolventinnen und Absolventen, davon zwei mit Fachhochschulreife, wurden ihre Zeugnisse überreicht.
Einem weiteren musikalischen Beitrag von Mitgliedern der Schulband, „Hück steiht de Welt still“ von Cat Ballou, folgten zum Abschluss des offiziellen Festaktes Ehrungen und Danksagungen.
Zunächst beglückwünschte Schulleiterin Roswitha Schütt-Gerhards die drei Jahrgangsbesten, Jenny Schruff, Anna Dunkel und Jona Drewes, die alle die Traumnote 1,0 erzielten, sowie Emma Lennartz als beste Schülerin, die von einer anderen Schulform in die Oberstufe der Schule gewechselt war. Luisa Pütz und Lina Scheuren wurden vom Förderverein der Schule für besonderes Engagement im MINT-Bereich geehrt. Jona Drewes erhielt für herausragende Leistungen im Fach Mathematik eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und einen Buchpreis. Vom Bistum Aachen als Schulträger wurden für sehr gute Abiturprüfungen im Fach Religion Anna Dunkel und Julia Thiel geehrt; sie erhielten einen Buchpreis und können sich auf eine Führung durch den Aachener Dom freuen. In ihren Abschiedsworten dankte Roswitha Schütt-Gerhards allen an der Organisation und Durchführung der Abiturfeier Beteiligten für ihre Arbeit. Namentlich dankte sie Simon Mussinghoff für die Betreuung der Technik, Stephan Heening für die schriftliche und Jürgen Heller sowie Maja Hölz für die fotografische Dokumentation der Feier, den Musikern von „Fättes C“ für die musikalische Begleitung des Gottesdienstes, des Festakts und des späteren Abiturballs, sowie für die Vorbereitung des Abschlusstages den drei Stufenleitern.
Außerdem galt ihr Dank all denen, die an der Begleitung der Abiturientinnen und Abiturienten durch ihre Gymnasialzeit Anteil hatten: der stellvertretetenden Schulleiterin Sonja Hof, den Sekretärinnen Claudia Rosenbaum, Christine Thur und Anja Esser, den Stufenleitern Cathrin Semmelsberger, Niclas Jansen und André Richterich, den Oberstufenkoordinatoren Astrid Golbach und René Robers sowie dessen Vorgänger Ralf Zimmermann, den Eltern, mit denen immer ein offener Austausch im Rahmen einer funktionierenden Erziehungsgemeinschaft geherrscht habe, dem Schulpflegschaftsvorsitzenden Manfred Pütz und seiner Stellvetreterin Ulrike Titz sowie den beiden Müttern Ulrike Titz und Miriam Pütz für etliche Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in der schuleigenen Cafeteria Café Clärchen.
Vertreterinnen der Abiturientia dankten im Namen der ganzen Stufe Schulleiterin Roswitha Schütt-Gerhards und ihrer Stellvertreterin Sonja Hof, den drei Stufenleitern, den Oberstufenkoordinatoren, der Schulseelsorgerin Astrid Sistig, dem Vorsitzenden der Schulpflegschaft und seiner Vertreterin, den Sekretärinnen, Elfi Spilles stellvertretend für die Mensaköchinnen, Bandleader Philipp Landen für die musikalische Leitung im Saal und Jona Gossen für die musikalische Leitung beim Gottesdienst und dem Fördervereinsvorsitzenden Jochen Bouschery für die Moderation der Abiturfeier. Zum Abschluss gratulierten sie der gesamten scheidenden Jahrgangsstufe und betonten, jeder könne stolz auf das Erreichte sein.
Damit endete der offizielle Festakt. Bevor dann der Abiturball begann, gab es einen Fototermin in den Außenanlagen des Kurhauses. Gestärkt durch ein reichhaltiges Buffet, feierte man schließlich gemeinsam den Abiturball. Viele Unentwegte tanzten zusammen mit zahlreichen Ehemaligen zu den Sounds der Big Band „Fättes C“ bis weit in die frühen Morgenstunden.
Vom CFG ins weitere Leben entlassen wurden:
Hamza Abo Hamdeh, Lisa Anyanwu, Adrian Beul, Eva Maria Blatt, Jakob Brandenburg, Sandra Braun, Tim Elias Breidbach, Anna Katharina Breuer, Frederik Christian Brück-Thies, Valentina Alondra Codreanu, Jana Dratwinski, Jona Drewes, Anna Dunkel, Thomas Feld, Jonas Förster, Jette Katharina Funken, Larissa Gehlen, Leon Geschwind, Phillip Sam Griesberg, Magnus Heinen, Paula Henn, Felix Hickertz, Laura Hilger, Simon Jansen, Anna Maria Kau, Kiara Keischgens, Marlene Klinkhammer, Anne Franziska Klöcker, Lena Krähe, Ben Küpper, David Küpper, Emma Lennartz, Tabea Linscheidt, Miriam Ursula Angelina Mahr, Nick Nils Maßong, Anna-Lena Müller, Stella Müller, Veit Müller, Roman Pfoo, Oleksandra Pidvysotska, Luisa Marie Pütz, Mia Marit Pütz, Fynn Louis Randel, Lina Scheuren, David Reul Schmidt, Lea Schmitz, Lioba Lara Schmitz, Jenny Maria Schruff, Jonas Stoffels, Frederik Stüber, Julius Thelen, Julia Thiel, Leonard Gregor Titz, Jakob Trimborn, Jonah Weishaupt, Cheyenne Wenzel, Tim Wiens.
Stephan Heening